Bei der Frau werden unterschiedliche Funktionen im Körper zur Abklärung untersucht: Schilddrüsenfunktion, Sexualhormon-Haushalt, Blutgerinnung, Eileiterdurchgängigkeit und –funktion und die Gebärmutter. Außerdem führen wir ein Zyklusmonitoring zum Nachweis des Eibläschenwachstums beziehungsweise des Eisprungs durch. Beide Partner werden zusätzlich auf Infektionskrankheiten untersucht und es erfolgt eine genetische Abklärung.
Ultraschalluntersuchungen sind zentraler Bestandteil der Fertilitätsabklärung und -therapie geworden. Durch den Einsatz von fünf hochauflösenden Ultraschallgeräten mit farbcodiertem Doppler sind die apparativen Voraussetzungen für eine genaue Untersuchung der Gefäße geschaffen.
Notwendige operative Maßnahmen werden ambulant abgewickelt. Sind alle Befunde bei uns eingelangt, erstellen wir einen auf Sie persönlich abgestimmten Therapieplan. Dieser bringt Sie so rasch und angenehm wie möglich an Ihr Ziel: Ihrem Wunschkind!
Unsere Möglichkeiten im Überblick:
Gynäkologische Routine- und Vorsorgeuntersuchungen, sowie die Weiterbetreuung nach eingetretener Schwangerschaft, erfolgen nicht im Institut, sondern beim Gynäkologen oder der Gynäkologin Ihres Vertrauens. Welche Therapie-Möglichkeit für Sie die besten Erfolgsaussichten verspricht, wird mit beiden Partnern bei einem ausführlichen Therapiegespräch besprochen.
Die Phase der Untersuchung und Diagnose wird durch ausgezeichnete Organisation und Paar orientierte Abläufe geprägt. Das heißt, dass wir Termine außerhalb Ihrer Arbeitszeiten anbieten, Blutabnahmen im Institut erfolgen und auch Terminvereinbarungen mit anderen Einrichtungen von uns koordiniert werden können. Da manche Untersuchungen vom weiblichen Zyklus abhängen, wird ein Zeitraum von vier bis sechs Wochen für die komplette Diagnostik eingeplant.